12 gestech 01Unter der Leitung von OBI Schmidthaler S. fand am 08. November 2019 die technische Gesamtübung statt.

Die Übungsannahme war eine Kollision von zwei PKW unterhalb der Burg Altpernstein, beide sind abseits der Straße zum Stehen gekommen. Dabei wurden 6 Personen verletzt, eine davon wurde in einem Fahrzeug eingeklemmt und eine andere unter dem zweiten Fahrzeug.

Beim Eintreffen wurden sofort 2 Einsatzabschnitte gebildet.

Die Personenrettung gestaltete sich schwierig und wurde in Absprache mit den Notfallsanitätern des RK Kirchdorfs bewältigt.

Zum Einsatz kamen Beleuchtung, Hebekissen, Hubzug, hydraulisches Rettungsgerät, Seilwinden, Spineboard, uvm ...

 

Im Übungseinsatz: LFA; FF MDF mit KDO, SRF, RLFA-T; RK Kirchdorf mit 2 Fahrzeugen;

Fotos: Jack Haijes

11 steinbach 01Steinbach am Ziehberg führte am 19. Oktober 2019 mit 14 benachbarten Feuerwehren eine Sonderalarmübung durch.

Ziel der Übung war es die effektive Brandbekämpfung an einem schwer zugänglichem Objekt durzuführen und eventuelle Mängel an der Einsatztaktik im Übungsrahmen festzustellen und zu bewältigen.

Unsere Aufgabe bestand in der Unterstützung der Herstellung einer zweiten Zubringerleitung vom talseitig gelegenen Steinbach zum am Berg situierten Brandobjekt.

Nachdem die Wasserverorgung über die Zubringerleitung 2 hergestellt werden konnte, wurden wir mit der Leitungsüberwachung im Bereich der letzten 200 m zum Brandobjekt beauftragt.

 

Wir bedanken uns bei den Kameraden der FF Steinbach für die Ausarbeitung und der anschließenden Verköstigung im Feuerwehrhaus.

10 01 gue brand

Am 11. Oktober 2019 fand die Gesamtübung Brand mit der FF Micheldorf unter der Leitung von HBI Huemer B. statt.

Die Übungsannahme war Brand Industriebetrieb mit Personenrettung bei einem örtlichen metallverarbeitenden Betrieb.

Die Wasserversorgung wurde vom betriebseigenen Löschwasserbehälter über zwei Zubringerleitungen mit jeweils einer Tragkraftspritze zum TLF2000 und RLFA-T aufgebaut.

Weiters wurde eine Person aus einem LKW und eine Person im Rollstuhl aus einem Lift gerettet.

Die Übung wurde erfolgreich abgewickelt.

Im Anschluss bekamen wir noch eine Führung durch die modernen, 11.000m² großen Fertigungshallen.

 

Wir bedanken uns für die Möglichkeit der Übungsdurchführung, die Besichtigung und die gute Verpflegung.

Im Übungseinsatz: LFA; FF MDF mit KDO, RLFA-T, TLF2000, KLFA, MTF;

Fotos: Jack Haijes

20190918 102901Am 13. September 2019 fand die Funkübung des Abschnitts Kirchdorf Süd in Steyrling statt.

Beübt wurde der Funkverkehr sowie der Umgang mit der Karte und Netzteiler.

Auch das feuerwehrtechnische Allgemeinwissen der Teilnehmer wurde auf die Probe gestellt.

09 gesue 1Am 06. September 2019 fand die erste Übung nach der Sommerpause statt.

Gemeinsam mit der FF MDF arbeitete HFM Oberhauser W. die Gesamtübung mit dem Schwerpunkt ,,Wasserförderung über lange Wegstrecken'' aus.

Beübt wurde das richtige Arbeiten in der Relaisleitung in welcher welcher wir die zweite Pumpe stellten.

Durch unsere B-Schlauch Haspel konnten wir die Leitung sehr rasch aufbauen.