Am 11. Juni 2021 hatten wir unter der Leitung von HBM Pracherstorfer R. und von der FF MDF BI Ecker A. im Rinnerberg eine Gesamtübung Technisch, mit dem Schwerpunkt Gefährliche Stoffe.
Beim Eintreffen wurde eine bewusstlose Person vorgefunden und dazu war ein beißender Geruch in der Luft.
Ersteintreffende Wehr waren wir und übernahmen auch die Einsatzleitung.
Die Aufgabe unseres Atemschutz(AS) Trupps war es die bewusstlose Person aus dem Gefahrenbereich zu Retten und danach die Lage zu erkunden.
Bei der Erkundung wurden 3 Kanister gefunden die teilweise Identifiziert werden konnten.
Zusätzlich wurde auch eine Öl-Sperre eingerichtet.
Nach Eintreffen der FF Micheldorf wurde dieser AS-Trupp mit der Schutzstufe 3 ausgerüstet, zusätzlich wurde auch ein Dekontaminierungsbereich eingerichtet.
Der Trupp bekam den Auftrag die Kanister vollständig zu Identifizieren und sie aus dem Bach zu Bergen.
Das Übungsziel wurde hervorragend bewältigt und erreicht.
Die Zusammenarbeit mit der FF Micheldorf war wieder einmal wie ein Schweizer Uhrwerk!
OBI Schmidthaler S. und OBI Oberndorfinger M. von der FF Micheldorf Leiteten die gemeinsame Gesamtübung Brand in Ottsdorf.
Übungsannahme war ein Brand in einer Garage und 2 vermisste Personen in einer Verrauchten Garage nebenan!
Nach dem Eintreffen des Ersten Fahrzeugs der FF MDF (Tank-2), wurde sofort die Personensuche durch den Atemschutz-Trupp gestartet. Gleichzeitig wurde die Brandbekämpfung von außen aus dem Tank durchgeführt.
Nach unserem Eintreffen mit dem LF-A wurde unser Atemschutz-Trupp zur Unterstützung bei der Personensuche vor geschickt. In weiterer Folge wurde noch eine Abluft Öffnung, für den Lüfter geschaffen.
Des Weiteren war es unsere Aufgebe eine Löschleitung aufzubauen. Durch die Schlauchhaspel des LF-A konnte diese sehr rasch und effizient von dem Hydranten zum TLFA der Micheldorfer aufgebaut werden.
Danach wurde noch ein Hydroschild zum Schutz des Wohnhauses aufgebaut.
Bei dieser Übung wurde wieder festgestellt, dass die Zusammenarbeit zwischen den beiden Wehren sehr gut harmoniert.
Fotos: Jack Haijes
Am 23. April 2021 fand die erste Übung dieses Jahres satt.
HBI Huemer B. und OBI Schmidthaler S. Leiteten die Übung.
Es wurden zwei kleine Gruppen gebildet um die Corona-Maßnahmen einhalten zu können.
Bei dieser Übung wurde das hantieren von diversen Geräten beübt und wiederholt wie zum Beispiel, die Seilwinde des LFA, Hebekissen, Drehstromerzeuger, Funkgeräte, Tragkraftspritze, uvm.
HFM Schmidthaler D. leitete die letzte Gesamtübung Brand dieses Jahres am 09. Oktober 2020.
Übungsannahme war Garagenbrand mit einer vermissten Person.
Nach der Lageerkundung startete ein Trupp augerüstet mit schwerem Atemschutz die Suche nach der vermissten Person. Nach der Rettung der Person wurde die Brandbekämpfung durchgeführt.
Am 25. September 2020 hielten wir unter der Leitung von LM Oberhauser W. und AW Müllauer W. eine technische Gesamtübung ab.
Übungsannahme war ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person. Vor Ort konnten wir schnell feststellen, dass es sich bei dem Verkehrsunfall um einen Traktoranhänger handelte, der mitsamt seiner Fracht in den Rinnerbergbach gefallen war.
Eine Person wurde dabei unter dem Anhänger eingeklemmt. Mit unserer Mannschaft retteten wir die verunfallte Person aus dem kühlen Nass und konnten uns dem nächsten Problem stellen.
Auf dem Anhänger wurde Gefahrgut mitgeführt, das in den Bach zu strömen drohte. Unter anderem wurden Diesel, ein Herbizid und Big-Bags mit Mineralstoffdüngern mitgeführt. Stück für Stück bargen die Kameraden der Wehr das Gefahrgut und bauten letztendlich noch eine Ölsperre im unteren Bachlauf auf, um den ausgelaufenen Diesel auffangen zu können.
Seite 8 von 16