Am 01. August 2020 beteiligte sich eine Delegation unserer Wehr an der Intensivschulung Flurbrandbekämpfung.
Die Übung fand unter der Leitung und Aufsicht der Kameraden der FF Kirchdorf statt, bei welcher uns zuerst in der Theorie verschiedenste Methoden zur Bekämpfung von Flur- und Waldbränden beigebracht wurden, welche dann im Anschluss in einem Realszenario praktisch beübt werden konnten.
Wir bedanken uns bei der FF Kirchdorf für die Abhaltung und Einladung zu diesem sehr lehrreichen Schulungstag.
Am 10. Juli 2020 hatten wir unter der Leitung von AW Altmann A. und HLM Hofmann C. eine Maschinisten und Kraftfahrer Ausbildung.
Dabei wurde die Handhabung diverser Geräten beübt:
Seilwinde, Tragkraftspritze, Drehstromerzeuger, Motorsäge, Heusonde, ...
Am 19. Juni 2020 führten wir unter der Leitung von HBM Pracherstorfer R. und HFM Pracherstorfer N. eine Gesamtübung Technisch mit dem Schwerpunkt Personenrettung durch.
Ziel der Übung war die erfolgreiche Erstbetreuung, die effiziente Rettung der Person vom Unfallort sowie die richtige Vorgangsweise bei schweren Verletzungen / Klemmungen der zu rettenden Person. Beübt wurde dies anhand zwei Übungsbeispielen.
Beim ersten Beispiel wurde ein Forstunfall simuliert.Eine Person habe sich beim Arbeiten mit der Seilwinde mit dem Arm in der Kette verfangen und eingeklemmt. Die Übungsteilnehmer trafen vor Ort ein und handelten blitzschnell. Die Person wurde erstbetreut, mit Hebekissen wurde das angehängte Holzbloch stabilisiert und anschließend die Kette, die unserem Feinddarsteller den Arm abklemmte mittels Winkelschleifer durchtrennt.
Beim zweiten Übungsszenario wurde ein Baustellenunfall nachgestellt. Eine Person stürzte bei Arbeiten auf der hauseigenen Baustelle und fiel auf einbetonierte Torstahlstangen, die sich kurzerhand durch den Brustkorb und Oberschenkel bohrten. Vor Ort übernahmen die Kameraden die Erstbetreuung und stabilisierten die verunfallte Person. Unter Anweisung des Notarztes (gespielt durch HBM Pracherstorfer R.) wurde die Person mittels Winkelschleifer so schonend wie möglich befreit.
Wir bedanken uns bei Altkommandant E-HBI Pracherstorfer W. und Herrn Braunreiter J. für die zur Verfügungstellung der Übungsschauplätze und der anschließenden Feindarstellung.
Am 05. Juni 2020 fand die zweite Atemschutz-Übung unter der Leitung von HBI Huemer B. und LM Oberhauser W. statt.
Im Fokus der Übung stand die Handhabung der neuen Geräte C-Schlauchtragekorb und Schlauchloop.
Weitere Ziele waren die Brandbekämpfung und Personenrettung in einem Mehrparteien-Haus.
Auch die Überwachung und Koordination von einem oder mehreren Atemschutz-Trupps wurde beübt und theoretisch nähergebracht.
Am 23. Mai 2020 konnten wir zum ersten Mal, seit der Corona-Krise, wieder eine Übung abhalten. Natürlich unter Wahrung der notwendigen Sicherheitsbestimmungen.
Da das Wetter langsam auch wieder Paragleiter und Drachenflieger nach Altpernstein locken, wurde es wieder höchste Zeit, ein Höhenrettungseinsatz zu beüben.
Unter der Leitung von HBI Bernhard Huemer und HFM Daniel Schmidthaler wurde die Rettung einer verunfallten Person am Hirschwaldstein beübt. Die Person wurde durch einen unserer Kletterer vom Baum geholt und durch unsere Mannschaft mittels Schaufeltrage Richtung Tal gebracht, wo wir sie im Ernstfall den Einsatzkräften des roten Kreuzes übergeben können.
Gleichzeitig wurde der Umgang mit Außenstehenden beübt, sprich die Verhaltensweisen des Führungspersonals bei Anrufen durch Privatpersonen, der Anwesenheit von Medienvertretern oder den logistischen Herausforderungen eines Einsatzes mit mehreren Feuerwehren (Die Alarmierung der FF Micheldorf mit 2 Fahrzeugen wurde theoretisch abgehandelt).
Seite 7 von 13