2021 01 geraetekunde 08Am 23. April 2021 fand die erste Übung dieses Jahres satt.

HBI Huemer B. und OBI Schmidthaler S. Leiteten die Übung.

Es wurden zwei kleine Gruppen gebildet um die Corona-Maßnahmen einhalten zu können.

Bei dieser Übung wurde das hantieren von diversen Geräten beübt und wiederholt wie zum Beispiel, die Seilwinde des LFA, Hebekissen, Drehstromerzeuger, Funkgeräte, Tragkraftspritze, uvm.

 

2020 07 gesue brand 01HFM Schmidthaler D. leitete die letzte Gesamtübung Brand dieses Jahres am 09. Oktober 2020.

Übungsannahme war Garagenbrand mit einer vermissten Person.

Nach der Lageerkundung startete ein Trupp augerüstet mit schwerem Atemschutz die Suche nach der vermissten Person. Nach der Rettung der Person wurde die Brandbekämpfung durchgeführt.

tue 25 09 20 2

Am 25. September 2020 hielten wir unter der Leitung von LM Oberhauser W. und AW Müllauer W. eine technische Gesamtübung ab.

Übungsannahme war ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person. Vor Ort konnten wir schnell feststellen, dass es sich bei dem Verkehrsunfall um einen Traktoranhänger handelte, der mitsamt seiner Fracht in den Rinnerbergbach gefallen war.

Eine Person wurde dabei unter dem Anhänger eingeklemmt. Mit unserer Mannschaft retteten wir die verunfallte Person aus dem kühlen Nass und konnten uns dem nächsten Problem stellen.

Auf dem Anhänger wurde Gefahrgut mitgeführt, das in den Bach zu strömen drohte. Unter anderem wurden Diesel, ein Herbizid und Big-Bags mit Mineralstoffdüngern mitgeführt. Stück für Stück bargen die Kameraden der Wehr das Gefahrgut und bauten letztendlich noch eine Ölsperre im unteren Bachlauf auf, um den ausgelaufenen Diesel auffangen zu können.

 

 

 

 

 

 

 

 

2020 05 brandges 01 1Unter der Leitung von OBI Schmidthaler S. und HLM Hofmann C. fand am 11. September 2020 die Gesamtübung Brand mit Schwerpunkt KFZ-Brand statt.

Unter realen Bedingungen wurde die Brandbekämpfung eines PKWs beübt.

Der Erstangriff erfolgte unter Atemschutz mittels UHPS und Schwerschaumaufsatz.

Die nachrückenden Kräfte stellten die Löschwasserversorgung mittels Tragkraftspritze aus dem Bach her.

Der AS-Trupp löschte die restlichen Glutnester mit dem Mittelschaumrohr ab.

20190918 102901Am 04. September 2020 fand die Abschnitts-Funkübung des Abschnitts Kirchdorf Süd statt.

Die FF Inzersdorf hielt die Übung unter Einhaltung der Corona-Schutzbestimmungen ab.

Beübt wurde der Funkverkehr sowie der Umgang mit der Karte und Netzteiler.

Schwerpunkt lag diesmal beim Umgang mit den neuen Digitalfunkgeräten sowie der Feststellung etwaiger Funklöcher.

Auch das feuerwehrtechnische Allgemeinwissen der Teilnehmer wurde auf die Probe gestellt.