2021 05 maschi ger 01Am 30. Juli 2021 Leitete AW Altmann A. und HBM Pracherstorfer R. die letzte Übung vor der Sommerpause.

Dabei lehrten Sie uns die Handhabung von allen Motorbetriebenen Geräten des LF-A.

Darunter waren Seilwinde, UHPS, Drehstromerzeuger, Tragkraftspritze, B-Schlauch-Haspel, Lichtmasten und die Umfeld Beleuchtung.

2021 04 as burg 01Am 25. Juni 2021 wurde unter der Leitung von HBI Huemer B., AW Müllauer W. und HFM Pracherstorfer N. eine Atemschutzübung bei der Burg Altpernstein durchgeführt.

Übungsannahme war ein Brand in einem Obergeschoss der Burg, ohne das Personen sich in der Burg befanden.

 

Dabei wurde mittels Druckluft eine Löschleitung Aufgebaut, zeitgleich wurde bei unserem MTF-A die Einsatzleitung eingerichtet.

Der Atemschutz-Trupp startete mit einem Schlauchtrage-Korb und einen Schlauchloop den Erstangriff in den dritten Stock, wo sich laut BMA der Melder ausgelöst hat.

Im Anschluss wurde dann das richtige bedienen dieser Brandmeldeanlage, kurz BMA, von HBI Huemer B. Theoretisch vorgeführt und erklärt.

Sodass jeder im Ernstfall mit dieser Anlange versteht und bedienen kann.

tue 19 06 21 1Am 19. Juli 2021 führten wir unter der Leitung von HBM Oberhauser W. und HFM Schmidthaler D. eine technische Übung mit dem Schwerpunkt Höhenrettung durch. Übungsszenario war die Rettung eines verunfallten Paragleiters am Hirschwaldstein.

Mit der Alarmierung wurden die Standortkoordinaten des Verunfallten übermittelt, die wir kurzerhand einer Position zuordnen konnten und die Einsatzleitung Richtung Unfallstelle fahren konnte.

Mit kurzer Verzögerung rückte der Rest der Mannschaft mit dem LF-A nach und kennzeichnete die Abzweigungen, damit auch nachrückende Einsatzkräfte den Weg zur Unfallstelle schnell und sicher finden konnten.

Vor Ort konnte der Verunfallte schnell gefunden werden, dieser war bei Bewusstsein und klagte über eine Schulterverletzung. Unmittelbar nach Eintreffen des LF-A rüsteten wir uns zum Aufstieg und schickten einen Kletterer auf den Baum.

Simultan dazu rückten (theoretisch abgehandelt) weitere Einsatzkräfte an, die aufgrund der beschränkten Umkehrmöglichkeiten am Übungsort durch den Einsatzleiter entsprechend ihrer Priorität zum Standort geschickt wurden oder am Fuße des Hirschwaldsteins warten mussten.

Zu guter Letzt konnte der Verunfallte schonend gerettet werden und die Einsatzkräfte wieder einrücken.

 

2021 03 geste 01Am 11. Juni 2021 hatten wir unter der Leitung von HBM Pracherstorfer R. und von der FF MDF BI Ecker A. im Rinnerberg eine Gesamtübung Technisch, mit dem Schwerpunkt Gefährliche Stoffe.

Beim Eintreffen wurde eine bewusstlose Person vorgefunden und dazu war ein beißender Geruch in der Luft.

Ersteintreffende Wehr waren wir und übernahmen auch die Einsatzleitung.

Die Aufgabe unseres Atemschutz(AS) Trupps war es die bewusstlose Person aus dem Gefahrenbereich zu Retten und danach die Lage zu erkunden.

Bei der Erkundung wurden 3 Kanister gefunden die teilweise Identifiziert werden konnten.

Zusätzlich wurde auch eine Öl-Sperre eingerichtet.

 

Nach Eintreffen der FF Micheldorf wurde dieser AS-Trupp mit der Schutzstufe 3 ausgerüstet, zusätzlich wurde auch ein Dekontaminierungsbereich eingerichtet.

Der Trupp bekam den Auftrag die Kanister vollständig zu Identifizieren und sie aus dem Bach zu Bergen.

Das Übungsziel wurde hervorragend bewältigt und erreicht.

 

Die Zusammenarbeit mit der FF Micheldorf war wieder einmal wie ein Schweizer Uhrwerk!

2021 02 gesue 01OBI Schmidthaler S. und OBI Oberndorfinger M. von der FF Micheldorf Leiteten die gemeinsame Gesamtübung Brand in Ottsdorf.

Übungsannahme war ein Brand in einer Garage und 2 vermisste Personen in einer Verrauchten Garage nebenan!

Nach dem Eintreffen des Ersten Fahrzeugs der FF MDF (Tank-2), wurde sofort die Personensuche durch den Atemschutz-Trupp gestartet. Gleichzeitig wurde die Brandbekämpfung von außen aus dem Tank durchgeführt.

Nach unserem Eintreffen mit dem LF-A wurde unser Atemschutz-Trupp zur Unterstützung bei der Personensuche vor geschickt. In weiterer Folge wurde noch eine Abluft Öffnung, für den Lüfter geschaffen.

Des Weiteren war es unsere Aufgebe eine Löschleitung aufzubauen. Durch die Schlauchhaspel des LF-A konnte diese sehr rasch und effizient von dem Hydranten zum TLFA der Micheldorfer aufgebaut werden.

Danach wurde noch ein Hydroschild zum Schutz des Wohnhauses aufgebaut.

Bei dieser Übung wurde wieder festgestellt, dass die Zusammenarbeit zwischen den beiden Wehren sehr gut harmoniert.

 

Fotos: Jack Haijes